Kinder-Komposttoilette ‚Die Blattlaus‘

ab 313,- € inkl. Versand

Komposttoilette ‚Die Blattlaus‘, hier aus Fichte unbehandelt

zur detaillierten Produktbeschreibung

PREISE INKL. 19% MwSt.
PREISE INKL. 19% MwSt.

Die Komposttoilette ‚Die Blattlaus‘ als Biokontrollierte-Streu-Toilette (BST) wird in Frankreich handwerklich hergestellt.

Komposttoilette ‚Die Blattlaus‘

Trockentoilette für Kinder bis zu 5 Jahren.

Ermöglicht die Selbstständigkeit der Kleinen. Die Blattlaus kann im Kinderzimmer platziert werden, so dass sie tagsüber und nachts freien Zugang zu ihrer Toilette hat. Viel einfacher zu handhaben als ein „Töpfchen“, wird die Blattlaus nur etwa alle drei Tage geleert. Außerdem können Kinder so schon früh das Interesse an Trockentoiletten erlernen und verstehen, wie sie funktionieren.

‚Die Blattlaus‘ wird inklusive 6 Liter Eimer verkauft.

Blattlaus - Komposttoilette für kleine Kinder bis 5 Jahre

Merkmale der Komposttoilette ‚Die Blattlaus‘

Maße Breite 29 cm x Tiefe 33,5 cm x Höhe 26 cm
Sitzhöhe 23 cm
Gewicht 4 kg
Material
  • Verkleidung aus Fichtenholz, unbehandelt oder mit ökologischem Lack lackiert
  • Innen aus Sperrholz aus 7 Schichten Seekiefer, in Frankreich hergestellt.
  • hergestellt in Frankreich
  • Scharniere aus Edelstahl
  • Wird mit einem 6-Liter-Eimer aus lebensmittelechtem Kunststoff verkauft.
Herstellung Die Komposttoilette ‚Die Libelle‘ wird in einer kleinen Werkstatt in Frankreich handwerklich geschreinert.

Lieferzeiten

Innerhalb von 1 – 2 Wochen, wenn auf Lager.
3 Wochen wenn nicht vorrätig.
Bei Lackierung des Holzes kann sich die Lieferzeit um ca. 3 Tage verlängern.
bestellen

 

 

 

Für den 6 Liter Eimer kann zum Beispiel eine Papiertasche benutzt werden, damit der Eimer sauber bleibt.
Ohne geht auch, der Eimer wird dann nach der leerung gespült.

Unsere Innentoiletten sind behandelt mit einer Lackversiegelung hoher Widerstandsfähigkeit, glänzend - Marke Nature & Harmonie.
Dieser Lack auf Wasserbasis von hoher Qualität wird Ihre Toiletten und Holzmöbel lange schützen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Der Lack von Nature & Harmonie ist:
  • Hergestellt in Frankreich (Elsass).
  • Farblos
  • Ohne Lösungsmittel
  • Reich an pflanzlichem Öl
  • Entspricht der Norm EN 71/3 Sicherheit von Spielzeug
  • Klasse A+ Emissionen in die Innenraumluft

Emissionen in die Raumluft: A+

Klasse A+ Emissionen in die Innenraumluft

Informationen zu Einstreu und Kompostierung

Als Einstreu benutzen wir eine Mischung aus Hobelspäne, Laub und Sägemehl. Hobelspäne kann bei einige Baumärkte, Tierhandlungen oder online-Shops für Pferde-/ Tier-Einstreu bezogen werden.
Trockene Rinde, Papier-/Kartonstücke oder zerhäckselte Zweige können auch beigemischt werden, jedoch sollte kein frischer Grasschnitt als Einstreu verwendet werden: Grass enthält relativ viel Stickstoff, wir brauchen aber kohlenstoffhaltiges Material.

Der Einstreu soll immer gut trocken sein. Gartenabfälle, die als Einstreu dienen, können vor der Nutzung eine Zeitlang an einem trockenen Platz gelagert werden, bis sie trocken sind.

Ergänzende Informationen auf unserer Seite Fragen & Antworten zur Kompostierung.

Biolan-Einstreu

Die Biolan wird mit 2 x 35L Biolan-Kompoststreu geliefert. Diese Zusammenstellung aus Rindenschrot, Moos, Pflanzenkohle ist ein besonders ergiebige Einstreu für Komposttoiletten und Komposter.
Getrocknete Hobelspäne, Laub, Sägemehl, Rinde, Papier-/Kartonstücke oder zerhäckselte Zweige können auch an den Biolan-Kompoststreu beigemischt werden.

Einfach ausprobieren.

Die Reststoffe der Biolan-Toilette müssen in der Regel weiter kompostieren z.B. in einem externen Komposter oder Kompostbeet.

Wartung / Leerung einer Komposttoilette

Wie die Wartung bzw. Leerung einer Komposttoilette funktioniert und mit welchen Wartungsfrequenzen zu rechnen ist wird auf dieser Seite erklärt.

Videos dazu.

Kompostierung

Die Reststoffe können kompostiert werden. Innerhalb von drei Jahren sollte der Kompost immer nach einem Jahr umgewälzt werden, sodass er gut durchlüftet wird und sich keine Staunässe bilden kann. Wenn der Kompost anfängt zu stinken, mangelt es oft an Luft oder er ist zu nass. Hier kann eine Umwälzung oder eine Anreicherung mit trockeneren Kompostzugaben (Laub, Streu, Stroh, zerhäckselte Äste usw.) zur Regulierung helfen. Nach drei Jahren kann der Kompost im Garten verteilt werden.

Weitere Informationen zur Kompostierung finden Sie auf unserer Webseite (mit PDF Infoblättern) oder auch auf wurmwelten.de.

Versand per DPD.










Das könnte Ihnen auch gefallen …