Trocken-Trenntoilette mit Trenn-Sammelsystem

Die Trenn-Toilette wird mit Trenn-Sammelsystem gewählter Kapazität ausgestattet und lässt sich somit in einem Wohnhaus, im Aussenbereich oder auch für größere Toilettenanlage einsetzen.

Anwendungsbereich

  • In einem Wohnhaus, auch mehrstockig,
  • in Freizeithäuser,
  • in einem Gartenhaus,
  • im Aussenbereich für Einzel- oder Mehrtoiletten-Anlage.

Voraussetzung für die Trenn-Toilette mit vertieftem Sammelsystem ist entweder ein Keller oder Erdarbeiten zur Vertiefung des Sammelbehälters. Sollte dies nicht Möglich sein sind die Einstreu-Toiletten oder die Ecodomeo passende Alternative.


Danke ihrer flexiblen Gestaltungsoptionen ist die Trocken-Trenntoilette in Einsatz in:


– Garten-, Wochenend- und Ferienhäuser

– Wohn- und Gewerbebauten (Neu- und Altbau)

– Freizeit- und Erholungsbereich, Zelt- und Biwakplätze, Golfplätze

– einzelne öffentliche Toilettenhäuser, auch barrierefreie

– komplette öffentliche Toilettenanlagen, auch barrierefreie

– Park- und Rastplätze

– Ausflugsgaststätten, Herbergen, Sportplätze

– Gerätehäuser (z.B. Feuerwehr)

– Notunterkünfte, Flüchtlingslager

– Busfahrertoiletten, Endhaltestellen ÖPV


Merkmale

Autarke Trocken-Trenntoilette mit vertieftem Trenn-Sammelsystem wählbarer Kapazität



    ohne
  • Wasser, Abwasser, Chemikalien
  • Einstreu
  • Umgang mit den Fäkalien
  • Toilettengerüche, Insekten
  • Geruch
  • wartungsfrei
  • hygienischer als ein WC (Spültoilette)
  • Kapazität bis 10.000 Benutzungen
  • frostsicher ohne Heizung
  • auftriebsicher, überflutbar (Betonbauart)
  • geringer Energiebedarf des Lüfters (0,6 W)
  • geringe Entsorgungskosten
  • Fäzes + Urin werden zu Wertstoffen
  • einfacher Einbau; geringes Gewicht (Kunststoffbauart)
  • für Erdeinbau

Die Trenntoilette mit Trenn-Sammelsystem kann je nach Nutzungslage passend kalibriert werden.


Für private Einsatzgebiete und Freizeitbebauung

  • mit dem Bauset oder
  • mit der leichten, kleinen Kunststoffbauart GOLDGRUBE_PE* Kitze-Klein oder Klein
  • mit der GOLDGRUBE_Beton Klein oder Mittel

Für öffentliche Toiletten und Wohnhäuser

  • mit der schweren, großen Betonbauart GOLDGRUBE_Beton : Klein, Mittel, Groß oder Barrierefrei
* Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer, sehr umweltfreundlicher Kunststoff, der recycelbar ist und rückstandsfrei verbrennt.

Funktionsweise

Die Trocken-Trenntoilette mit GOLDGRUBE® ist eine autarke low-tech Toilette. Die einzige technische Ausstattung ist ein kleiner Lüfter mit geringem Stromverbrauch.


Trocken-Trenn-Toilette

Fäzes gelangen direkt in den Sammelbehälter. Eine Reinigung nach der Benutzung ist selten notwendig, Dafür geeignet sich eine normale Toilettenbürste, die in einem kleinen Wassergefäß steht.


Der Urin fließt gesondert und für den Benutzter unmerklich, über einen kleinen Einlauf in den Urintank. Diese Urintrennung ist so gestaltet, daß der Urin vollständändig abfließt, eine Reinigung ist nicht notwendig.


Urinale können optional auch angeschlossen werden.


Zwei-Kammer-System GOLDGRUBE


Das Trockentrenntoiletten-System mit GOLDGRUBE® ist eine patentrechtlich geschützte Neuentwicklung zur getrennten Lagerung von Fäzes und Urin in einem zwei-Kammer-Behälter.

In der GOLDGRUBE® werden, – ohne Zusatzstoffe (Chemikalien, Einstreu) und ohne Strom-, Wasser- und Abwasseranschluß – Urin und Fäzes von bis zu 10.000 Toilettenbenutzungen geruchsfrei und wartungsfrei gelagert.


Die abzufahrenden Mengen entsprechen 5% der Menge aus Wasserspültoiletten und werden durch übliche Saugfahrzeuge entnommen und abgefahren.


Über der GOLDGRUBE® befindet sich die Trenn-Toilette. Urinschlauch und Fäzesfallrohr werden an die vorhandenen Stutzen angeschlossen.

Entlüftungssystem

Unsere geruchsfreien Trockentoiletten basieren auf einer intelligenten, kleinen Entlüftung. Durch einen kleinen 12-Volt-Lüfter wird unterhalb des Toilettensitzes Luft abgesaugt. Dadurch wird ein unmerklicher Luftstrom in die Toilette erzeugt, folglich entweicht aus der Toilette keine Luft und keine Toilettengerüche in den Toilettenraum.


Frei von Toilettengerüchen hat einen weiteren wichtigen Aspekt: geruchsfrei heißt insektenfrei – Insekten fliegen nicht zu den Fäkalien und vermehren sich dort nicht.

Die Entlüftung muß so installiert und bemessen sein, daß bei allen Wind- und Wetterverhältnissen ein geringer Luftstrom in die Toilette besteht. Dabei sind die örtlichen Gegebenheiten zu beachten, im Zweifel sollte eine Fachfirma hinzugezogen werden.


Diese Entlüftung ist immer in Betrieb, um einen Insektenbefall auszuschließen. Der Lüfter wird über ein Netzteil (Stromkosten ca. 1,50 €/Jahr), Akkus oder eine kleine Solaranlage betrieben werden.
Windbetriebene Ventilatoren erzeugen bei Windstille keinen Luftstrom, was zu einer schnellen Insektenbesiedlung und -vermehrung führen kann.
Die Entlüftungsleitung hat einen Durchmesser von 75 mm (DN75), sie besteht aus handelsüblichen Rohren. Der Rohrlüfter ist in eine Rohrmuffe mit 110mm Durchmesser eingebaut.
Dieses Entlüftungsprinzip wird je nach Toilettenbauart abgewandelt eingesetzt.


Möglichkeiten der Entlüftungsführung

Die über das TTC abgesaugte Luft kommt aus dem Toilettenraum, mit geringen Mengen aus dem Fäzessammelbereich. Sie enthält Luftfeuchtigkeit und Fäkalgerüche. Die Entlüftungsleitung ist so zu installieren, daß:

  • Die Gerüche der Abluft am Austritt der Entlüftung nicht stören
  • Der Lüfter zur Wartung und Reinigung zugänglich ist
  • Kondenswasser nicht in den Lüfter gelangt
  • Regenwasser nicht in die Entlüftungsleitung gelangt
  • Bei allen Wetter- und Windverhältnissen ein Luftstrom in die Toilette besteht

Trocken-Trenntoilette mit Sammelbehälter oder mit Goldgrube


Trocken-Trenntoilette mit Sammelbehälter oder GOLDGRUBE®
Der Lüfter befindet sich außerhalb des Toilettenstuhls, als Rohrlüfter an geeigneter Stelle in der Entlüftungsleitung. Die an das Fallrohr angeschlossene GOLDGRUBE® oder Fässer sind luftdicht installiert, die Luft „strömt“ in die Toilette.


Entlüftung über Dach


Der Lüfter ist direkt unter dem Dachdurchführung installiert. Kondenswasser bildet sich unterhalb und fließt nicht in den Lüfter. Der Einbau eines Kondenswassersammlers entfällt. Durch die Entfernung zur Trenn-Toilette sind die Lüftergeräusche kaum zu hören. Vorzugsvariante!

Der Lüfter ist an beliebiger Stelle in der Entlüftungsleitung installiert. Kondenswasser bildet sich oberhalb des Lüfters und fließt in den Lüfter. Der Einbau eines Kondenswassersammlers ist direkt oberhalb des Lüfters notwendig.


Entlüftung über Abwassersteigleitung und Außenwand


Die Entlüftungsleitung wird in die Steig- und Entlüftungsleitung der Abwasserinstallation angeschlossen. Der Lüfter ist direkt vor der Einbindung in die Steigleitung installiert. Kondenswasser bildet sich vor dem Lüfter und fließt über das Fallrohr in den Fäzesbehälter.
Der Einbau eines Kondenswassersammlers entfällt.
Es ist zu bedenken, daß Rückstauebenen nicht unterschritten werden.


Der Luftaustritt erfolgt über eine Außenwand. Der Lüfter ist direkt vor der Austrittsklappe installiert. Kondenswasser bildet sich vor dem Lüfter und fließt über das Fallrohr in den Fäzesbehälter. Die Entlüftungsleitung muß dicht und mit leichtem Gefälle zum Fallrohr verlegt werden.
Der Einbau eines Kondenswassersammlers entfällt.
Diese Variante ist störanfällig bei auf die Wand drückendem Wind.


Detail Rohrlüfter


Einbauvarianten

Für einzelne Toilettenhäuser, Toilettenanlagen oder in Gebäude


Einbauvariante autarke öffentliche Toilettenanlagen mit GOLDGRUBE

Mit der GOLDGRUBE®_Beton : Klein, Mittel, Groß oder Barrierefrei.


Eine Toilettenanlage besteht aus mehreren Toilettenräumen für gleiche oder unterschiedliche Benutzergruppen, wie Frauen, Männer, barrierefrei, Personal. Das System GOLDGRUBE® ist für autarke, öffentliche Toilettenanlagen optimal geeignet. Die Toilettenanlage wird aus mehreren GOLDGRUBEN® (Bx-Bx) zusammengesetzt. Die Bodenplatten mit Fußboden werden als Fertigteile geliefert oder werden bauseits zu einer gemeinsamen Bodenplatten vergossen. So können individuelle Toilettenanlagen, beliebiger Größe mit mehreren Toilettenräumen realisiert werden. Regenwasserzisternen können integriert werden.


Auf der Bodenplatte wird das Toilettengebäude errichtet. Die Kabinen bzw. Gebäude bieten wir in Variante LÄRCHE oder PANEEL an.
Die unterschiedlichen Kabinen, die wir anbieten sind am Ende dieser Seite dargestellt. Als Alternative kann das Toilettengebäude auch von örtlichen Firmen im regionalen bzw. örtlichen Baustil errichtet werden.

Öffentliche Toilettenanlage

1 Toilettenraum Frauen
1 Toilettenraum Männer mit Urinal

Öffentliche Toilettenanlage

2 Toilettenräume Frauen, mit Vorraum
1 Toilettenraum Männer mit zwei Urinalen


Öffentliche Toilettenanlage

2 Toilettenräume Frauen, mit Handwaschbecken
1 Toilettenraum Männer mit zwei Urinalen und Handwaschbecken
Zisternen


Öffentliche Toilettenanlage

2 Toilettenräume Frauen, mit Vorraum
1 Toilettenraum Männer mit zwei Urinalen
1 Toilettenraum Personal
1 Toilettenraum barrierefrei, mit Urinal


Öffentliche Toiletten kombiniert in Gebäude

Mit der schweren, großen Betonbauart GOLDGRUBE_Beton : Klein, Mittel, Groß oder Barrierefrei.


Öffentliche Toiletten nach System GOLDGRUBE® können mit anderen Gebäuden kombiniert bzw. in diese integriert werden. Realisiert wurden Kombinationen mit Grillhütten, Fahrradunterstand und Aufenthaltsraum. Die GOLDGRUBE® kann mit eigenständigem Fertigfußboden verbaut werden. Dies bietet sich an bei Gebäuden mit Streifen- oder Punkfundamenten. Bei Gebäuden mit Bodenplatte kann die teilbetonierte GOLDGRUBE® bauseits mit der Gebäudebodenplatte verbunden werden.


Einbauvarianten Wohnhaus oder Wochenendhaus

Je nach Gebäudeart, in Planung oder schon stehend, ob mit oder ohne Keller:

  • mit dem Bausatz,
  • mit GOLDGRUBE_PE,
  • mit GOLDGRUBE_Beton

Trocken-Trenntoilette mit GOLDGRUBE® – Gebäudeneubau mit Bodenplatte

  • Abfuhr einmal jährlich
  • Entnahmeöffnung außerhalb des Gebäudes
  • vollständige Abfuhr, Eigennutzung von Fäzes/Urin bedingt möglich
  • Vorteil – Bewohner haben keinen Umgang mit den Fäkalien


Bei einem Altbau kann die GOLDGRUBE®/Pe unter den Fußboden eingebaut werden, wenn das Gebäude über Streifenfundamente gegründet wurde und die Gründungstiefe und andere Randbedingungen dies zulassen.

Bei einem Neubau kann die GOLDGRUBE®/Beton unter die Bodenplatte eingebaut werden. Der Toilettenstuhl wird an einer Außenwand plaziert und die GOLDGRUBE/Beton wird so eingebaut, daß die Entnahmeöffnung außerhalb des Gebäudes liegt.
Die GOLDGRUBE® ist für die Abholung mittels Saugfahrzeug konzipiert, eine Eigennutzung ist für Urin möglich.



Trocken-Trenntoilette mit Sammelbehälter – Gebäude mit Keller

Dies ist bei vorhandenem oder geplantem Kellerraum die optimale Lösung. Mit geringem baulichen und finanziellen Aufwand kann die Trenn-Toilette mit Sammelbehälter eingebaut werden – Urin und Fäzes werden unter dem Toilettenraum gelagert. Das volle Weithalsfass wird einfach gegen ein leeres getauscht, abgestellt und verschlossen.
Die Eigennutzung von Urin und Fäzes ist möglich, ebenso die Abfuhr der Stoffe.



  • Weithalsfässer und Urintank als kostengünstige Freiaufstellung im Keller
  • Abfuhr einmal jährlich
  • Eigennutzung von Fäzes/Urin möglich (Düngung, Kompostierung, TerraPreta)


Beispiel GOLDGRUBE unter Wohnhaus

Das Trocken-Trenntoiletten-System GOLDGRUBE®_Beton kann durch die hohe statische Belastbarkeit unter Gebäudeneubauten ohne Keller eingebaut werden. Dabei werden die Gebäudelasten nicht auf die GOLDGRUBE® abgetragen. Die Deckelplatte (teilbetoniert) kann in die Gebäudebodenplatte integriert werden.

Im günstigsten Fall wird die GOLDGRUBE® so eingebaut, daß die Entnahmeöffnung außerhalb der Gebäudemauer liegt, damit ist die jährliche Entleerung von außen möglich. Die Entnahmeöffnung kann auch im Hauswirtschaftsraum oder im Flur liegen, um die Entnahme zu vereinfachen.

An eine GOLDGRUBE® der Baugröße BG können zwei bis drei Fallrohre, auch aus verschiedenen Stockwerken angeschlossen werden.
Die Baugröße BG ist ausreichend um von vier Personen den gesamten Urin- und Fäzesanfall aufzunehmen. Eine Entleerung ist einmal im Jahr notwendig.

Neubau Einfamilienhaus

GOLDGRUBE®_Beton (für Einbau unter Gebäudebodenplatte) innerhalb des zukünftigen Gebäudes mit Streifenfundamenten. Die Entnahmeöffnung wird im Eingangsbereicht des Gebäudes liegen. Bei vier Bewohnern ist die Entleerung einmal im Jahr notwendig.


Einbauvarianten Gartenhaus

ohne Grauwasseranfall

Bemessung: 1 Nutzer über 9 Monate oder 2 Nutzer über 4,5 Monate im Jahr

Trocken-Trenntoilette und GOLDGRUBE®

Bei einem Neubau kann die GOLDGRUBE_PE unter das Gebäude eingebaut werden. Bei bestehenden Gebäude ist diese Variante bei Streifengründung möglich.


Die GOLDGRUBE ist für die Abholung mittels Saugfahrzeug konzipiert, eine Eigennutzung ist für Urin möglich.

Entsorgungsmengen und -kosten [Jahr]SpültoiletteTrockentoilette
Anfallende Mengen10 m³0,4 m³
Volumen~5 m³0,4 m³
Entsorgungskosten259 €15 €
Einsparung244 €
Kostenvergeleich – Gartenhaus

Trocken-Trenntoilette und GOLDGRUBE®



Bei einem Neubau kann die GOLDGRUBE_PE unter das Gebäude eingebaut werden. Bei bestehenden Gebäude ist diese Variante bei Streifengründung möglich.

Die GOLDGRUBE ist für die Abholung mittels Saugfahrzeug konzipiert, eine Eigennutzung ist für Urin möglich.


Entsorgungsmengen und -kosten [Jahr]SpültoiletteTrockentoilette
Anfallende Mengen10 m³0,4 m³
Volumen~5 m³0,4 m³
Entsorgungskosten259 €15 €
Einsparung244 €
Kostenvergeleich – Gartenhaus


Kabinenvariante

Lieferung und Setzen Toilettenhaus

Der Aufbau ist innerhalb weniger Stunden erledigt. Die Lieferung und das Setzen erfolgt durch LKW mit Ladekran. Zuerst wird der Basisbehälter der GOLDGRUBE in die vorbereitete Baugrube gesetzt. Nachdem diese verfüllt ist, wird die Bodenplatte mit Fertigfußboden aufgelegt. Auf die Bodenplatte wird vom Liefer-LKW das Toilettenhaus gesetzt und komplett bis zur Schlüsselübergabe montiert.

Autarke öffentliche Toilettenhäuser

Autarke öffentliche Toilettenhäuser aus LÄRCHE

barrierefreie Toilette

Toilettenhaus LÄRCHE, nach Fertigstellung
Toilettenhaus LÄRCHE, nach Fertigstellung

Toilettenhaus LÄRCHE mit GOLDGRUBE
Mit Attikadach, Außenwandverkleidung hinterlüftete Stülpschalung Lärchenholz unbehandelt, Massivholztür mit Fenster.


Baugröße: Klein – Mittel – Groß – Barrierefrei – Toilettenanlage
Fußboden: Beton rauh oder fertig
Mit oder ohne Handwaschbecken

Autarke öffentliche Toilettenhäuser aus PANEEL

barrierefreie Toilette

Toilettenhaus PANEEL mit Goldgrube - Vordeansicht mit Zugangssteg
Vordeansicht mit Zugangssteg

Toilettenhaus PANEEL mit GOLDGRUBE
Mit Attikadach, Außenwandverkleidung aus vorgehängter hinterlüfteter Fassadenplatten, Farbe: Graphitgrau, Massivholztür, mit Bekleidung aus Fassadenplatte.

Baugröße: Mittel – Groß – Barrierefrei

Fußboden: Beton fertig

Mit oder ohne Handwaschbecken


Druckversion Toilettenhäuschen Lärche und Paneel für öffentliche Trocken-Trenntoiletten, PDF 2 Seiten

Dimensionieren

Um zwischen den Bausatz und der verschiedene GOLDGRUBE zu entscheiden sind ein paar einfache Berechnungen hilfsreich, auf Basis von folgenden Daten:

Lagerung von Urin und Fäzes
Urin und Fäzes aus Trocken-Trenntoiletten werden getrennt gelagert. Die notwendigen Volumen für ein Jahr betragen für eine Person: Urin 500 Liter und für Fäzes 60 Liter.


Lieferung, Installation, Wartung

Lieferung, Installation und Wartung der Toilettenanlage gehören zu unserem Dienstleistungsangebot.

Installationsvarianten

Je nach Kabinenmodell braucht die Installation in der Regel 1 bis 2 Tage. Drei Varianten stehen zur Auswahl:

  • „Schlüsselfertige“ Installation : wir kümmern uns um den kompletten Aufbau, inklusive Erdbau- und Bauarbeiten mit lokalen Unternehmen und übergeben die betriebsbereite Toilette.
  • Installation mit technischer Unterstützung : ein nowato-Techniker ist vor Ort, um Ihr Team zu unterstützen und zu koordinieren.

Garantie und Kundendienst

  • Die Garantie auf das gesamte System beträgt 2 Jahre.
  • Alle Ersatzteile können in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach Bestellung geliefert werden.
  • Unser Team und unsere Vertriebspartner stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wartung

Entleerung mit Vakuumtechnik durch Entsorgungsfirma.

Vakuumfahrzeug

Die Vakuumentsorgungstechnik kann auch auf kleinen Fahrzeugen installiert werden. Damit sind auch PKW-Zuwegungen befahrbar. Ein Fahrzeug mit 600 Liter Fäzes-Vakuumbehälter kann den Jahresanfall von 10 Personen aufnehmen. Bei saisonaler Nutzung in Garten- und Wochenendsiedlungen können entsprechend viele Grundstücke entsorgt werden. Die möglichen Schlauchlängen liegen bei 30-50 m, bei günstigen Bedingungen bis 100 m.

Die GOLDGRUBE® wird nur durch Vakuumtechnik entleert. Die Abfuhr erfolgt in ein- bis zweijährigem Abstand.

Urintanks und die Fäzesfässer von TTCs mit Sammelbehälter können ebenfalls abgesaugt werden.



Entleerung der GOLDGRUBE

Bei optimaler Dimensionierung der GOLDGRUBE® ist eine Entleerung im Jahr notwendig.


Wochenendhaus

Vergleich Wasser-Toilette / Trocken-Trenntoilette & bepflanztem Grauwasserfilter


Das Einbringen der Fäkalien in den Abwasserstrom einer kommunalen Kläranlage ist eine noch verbreitete Art der Beseitigung. Eine erhebliche Einsparung ergibt sich durch die Verringerung der zu transportierenden Mengen (um 95% zum WC).
Bei einer Nutzung der Stoffe sinken die Entsorgungskosten weiter.

Entsorgungsmengen pro Person über 1 Jahr

Spültoilette: 13 m³ Ablaufwasser (35 L pro Tag)
Trockentoilette: 0,6 m³ Fäkalien (1,5 L pro Tag)


Entsorgungskosten (Beispiel Kläranlage Erfurt):

Spültoilette: 27 €/m³   Abwasser
Trockentoilette: 36 €/m³   Fäkalschlamm


Wochenendhaus, Nutzung von zwei Personen über 6 Monate

Entsorgungsmengen und -kosten
über ein Jahr
Spültoilette
+ Abwasser aus Bad und Küche
Trockentoilette
Anfallende Mengen13 m³0,6 m³
Volumen~6 m³0,6 m³
Entsorgungskosten345 €20 €
Einsparung325 €
Kostenvergeleich – Wochenendhaus

Wochenendhaus : Vergleich Wasser-Toilette / Trocken-Trenntoilette

Entsorgungsmengen und -kosten
über ein Jahr
Spültoilette + Abwasser aus Bad und KücheTrockentoilette
Anfallende Mengen10 m³0,4 m³
Volumen~5 m³0,4 m³
Entsorgungskosten259 €15 €
Einsparung244€
Kostenvergeleich – Gartenhaus

Veredelung von Urin und Fäzes

Urin

Urin kann direkt oder mit Wasser verdünnt auf dem eigenen Gelände (ohne gewerbliche Nutzung) als Flüssigdünger ausgebracht werden. Eine mindestens halbjährige Lagerung vor der Ausbringung wird empfohlen.
Dünger sind so einzusetzen, daß die Nährstoffe von den Pflanzen vollständig aufgenommen werden, das ist nur bei einer Biomasseentnahme (Ernte) möglich. Die maximale Ausbringmenge für Urin beträgt ein Liter je Quadratmeter im Jahr, in mindestens zwei Gaben, ohne Zusatzdüngung.
Ein trockener Komposthaufen kann große Mengen Urin aufnehmen, dabei kann durch den hohen Stickstoffgehalt die Kompostierung gefördert werden.
Zur Verringerung der Geruchsbildung kann der Urin mit Wasser verdünnt werden. Urin kann durch Verunreinigungen mit Fäzes, Fäkalkeime enthalten und soll mindestens acht Wochen vor der Ernte nicht ausgebracht werden.

Kompostierung

Die Fäzes werden unter reichlich Zugabe von organischen Strukturstoffen (Holzhäcksel, Rindenmulch, Stroh, Laub …) in einem Gartenkomposter kompostiert. Nach ein bis zwei Jahren hat sich das Volumen auf ca. 20 % verringert und die Fäzes sind zu Humus zersetzt. Die Zeit bis zur Nutzung des fertigen Kompostes soll drei Jahre nicht unterschreiten. Die Ausbringung auf Grünflächen ist unbedenklich, bei Gemüseanbau sollte der Kompost im Herbst in den Boden eingearbeitet werden.


Für Feststoffe gemischt mit Stroh können Kompostwürmer eingesetzt werden. Diese mögen aber den Stickstoff im Urin gar nicht.

Laktosefermentation

Diese Milchsäuregärung bringt eine Reihe von Vorteilen und kann der Kompostierung vorgeschaltet werden. Grundsätzlich werden durch diese Fermentation negative Proßesse wie Fäulnis unterdrückt, ein Abbau der Stoffe verhindert (Konservierung, z.B. Sauerkraut) und die organischen Verbindungen für eine spätere schnelle Verwertung umgebaut. Weiter findet eine Hygienisierung statt und eine geruchliche Veränderung, der typische Fäkalingeruch verändert sich zu einem angenehmeren säuerlichen Geruch.
Die Fäzes werden unter Luftabschluß (anaerob) mit Hilfe von organischen Zusätzen in die milchsaure Gärung versetzt (Bokashi, Silage, Sauerkraut). Dazu wird das Fass vollständig gefüllt, der Inhalt verdichte und luftdicht verschlossen. Die Lagerung ist frei von Fäkalgerüchen. Nach drei Monaten Lagerung hat eine weitgehende Hygienisierung stattgefunden und die milchsäuren Fäzes können kompostiert werden.

TerraPreta

Durch dieses neu entdeckte, alte Verfahren wird dauerhaft fruchtbarer Humusboden – Terra Preta erzeugt. Milchsauer vorfermentierte Fäzes werden unter Zugabe von Holzkohle kompostiert.

Druckversion, PDFs

Toilettenhäuschen Lärche und Paneel für öffentliche Trocken-Trenntoiletten, PDF 2 Seiten

GOLDGRUBE/PE – Trocken-Trenn-Toiletten-System GOLDGRUBE_PE für Garten- und Wochenendhäuser PDF 2 Seiten

GOLDGRUBE/Bx-Bx – Beton mit rechteckiger fertiger Bodenplatte PDF 2 Seiten

GOLDGRUBE/Bx-Bt – Beton mit rechteckiger teilbetonierter Bodenplatte PDF 2 Seiten

GOLDGRUBE/Bx-Dx – Beton mit runder Deckelplatte PDF 2 Seiten

Referenzen

Zur Zeit sind an knapp 40 Standorten etwa 50 GOLDGRUBEN® errichtet worden. [Referenz-GG.pdf]

Für genauere Kontaktinformationen können Sie sich gerne an uns wenden:
069 60504957
info@nowato.com


Angebot anfordern


Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an 069 60504957 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nowato.com.