Sanitäre Einrichtungen
beziehen sich auf die Bedingungen der öffentlichen Gesundheit im Zusammenhang mit sauberem Trinkwasser und einer angemessenen Behandlung und Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen und Abwässern. Die Verhinderung des menschlichen Kontakts mit Fäkalien ist Teil der sanitären Einrichtungen, ebenso wie das Händewaschen mit Seife. Sanitäre Einrichtungen zielen darauf ab, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem sie für eine saubere Umwelt sorgen, die die Übertragung von Krankheiten, insbesondere über den fäkal-oralen Weg, verhindert.
[…]Es gibt eine Reihe von Sanitärtechnologien und -ansätzen. Einige Beispiele sind die von der Gemeinschaft geleitete totale Abwasserentsorgung, die containerbasierte Abwasserentsorgung, die ökologische Abwasserentsorgung, die Notfallsanitärversorgung, die Umweltsanitärversorgung, die Abwasserentsorgung vor Ort und die nachhaltige Abwasserentsorgung. Ein Sanitärsystem umfasst die Erfassung, Lagerung, den Transport, die Behandlung und die Entsorgung oder Wiederverwendung menschlicher Ausscheidungen und Abwässer. Die Wiederverwendungsaktivitäten innerhalb des Sanitärsystems können sich auf die in den Ausscheidungen und Abwässern enthaltenen Nährstoffe, das Wasser, die Energie oder die organische Substanz konzentrieren. Dies wird als „sanitäre Wertschöpfungskette“ oder „sanitäre Ökonomie“ bezeichnet.
[…]Das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung wurde 2010 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) anerkannt. Sanitäre Grundversorgung ist eine globale Entwicklungspriorität und Gegenstand des Ziels der nachhaltigen Entwicklung 6. Die Schätzung von JMP für 2017 besagt, dass derzeit 4,5 Milliarden Menschen nicht über sicher verwaltete sanitäre Einrichtungen verfügen. Der fehlende Zugang zu sanitären Einrichtungen hat nicht nur Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, sondern auch auf die Menschenwürde und die persönliche Sicherheit.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Sanitation, von nowato ins Deutsch übersetzt.
Komposttoiletten in Schulen, Frankreich
Schule Saint-Joseph de Havré
Mit der Installation von Trockentoiletten in ihren Gebäuden hat die Schule Saint-Joseph de Havré einen großen Schritt in Richtung Ökologie und Anti-Verschwendungsaktionen getan. Das System erfordert eine neue Organisation, aber die Zufriedenheit ist vollkommen!
https://netournonspasautourdupot.be/copains-copeaux-laventure-toilettes-seches/
Trockentoiletten und Kompost in der Vorschule – Institut de l’Assomption Sainte-Thérèse

Die Kinder der Kleinkinderklasse benutzen seit September eine Trockentoilette im Klassenzimmer. Sie benutzen kein Wasser. Sie lernen, Sägemehl in die Toilette zu geben. Sie gehen selbst zum Kompost und leeren die Eimer. Sie bewirtschaften die Erde und bauen Blumen und Gemüse an. Ihre Körper und ihre Produktionen stehen in direktem Zusammenhang mit der Umwelt.
https://www.bubble.brussels/projets/toilettes-seches-et-compost-a-lecole-maternelle-institut-de-lassomption-sainte-therese/
Kindertagesstätte in Bassens

Im Rahmen unseres ökologischen Engagements haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Kindertagesstätte mit Trockentoiletten für Groß und Klein auszustatten!
Das Ziel ist es, unser gesamtes Publikum zu sensibilisieren, und zwar von klein auf, um dazu beizutragen, die Umweltauswirkungen im Rahmen unseres Bildungsprojekts so weit wie möglich zu reduzieren.
https://123pousse.fr/creche-bassens/
Bemerkung vom Bauleiter:
Sitze aus Edelstahl sind schwer zu reinigen.
Überraschung: Trockentoilette auf dem Schulhof in La Glanerie

Kein Spülen mehr… Ein kleiner Becher Holzspäne in der Toilette und das war’s!
https://www.lavenir.net/regions/wallonie-picarde/rumes/2021/01/09/surprise-des-toilettes-seches-dans-la-cour-de-recreation-a-la-glanerie-T2UOU5N6FFHTTFGYG5CN6YYRLA//
DATENBLATT für Trockentoiletten, Grundschule von St-Germé
https://www.pierreetterre.org/wp-content/uploads/2019/05/Fiche-TS-St-Germ%C3%A9.pdf
Siehe auch: Erfahrungsbericht der Schulleiterin

