ECODOMEO – Detaillierte Beschreibung
ECODOMEO steht für ein patentiertes und modernes Trockentoilettensystem mit Urintrennung. Vier verschiedene Toilettensitze in schlichtem und elegantem Design kombiniert mit einem Förderband in drei verschiedenen Längen zur Trennung der festen und flüssigen Stoffe.
Das Förderband kann entweder mechanisch per Fußpedal oder elektrisch per Knopfdruck gewählt werden. Die festen Reststoffe (Fäkalien und Toilettenpapier) werden damit hinter die Toilette befördert. Durch eine Wand getrennt befindet sich ein Sammel- oder Betriebsraum hinter der Toilette. Hier können die Feststoffe entweder direkt kompostiert oder in kleineren Behältern gesammelt und in Intervallen abtransportiert werden. Der Urin wird direkt in der Toilette von den Feststoffen durch eine Schräge getrennt und kann entweder in einen Tank oder in die Kanalisation geleitet werden.
Durch das ausgeklügelte ECODOMEO Belüftungssystem kommt Luft durch die Toilette in den Betriebsraum, daher ist der Betrieb der Toilette quasi geruchlos.
Das ECODOMEO-System hat in Frankreich zahlreiche Preise gewonnen. Es wurde 2009 auf den Markt gebracht und wurde mittlerweile in 11 Ländern installiert.
Garantie: 5 Jahre auf alle Teile bei normaler Nutzung.
Das ECODOMEO-System:
- ist wartungsarm
- funktioniert OHNE Wasser, OHNE EINSTREU, OHNE Chemie
- ist geruchlos
- auch für hohe Nutzungsfrequenzen geeignet
- winterfest
- geringe Installations- und Betriebskosten
Förderbandsysteme zur Wahl
Das Förderband kann mechanisch mit Betätigung des Fußpedals oder Ziehen des Handhebels, oder per Knopfdruck elektrisch betrieben werden. Die elektrische Variante erfordert z.B. eine Batterie mit einem kleinen Solarpanel oder einen Stromanschluss. Die Variante "per Knopfdruck" ist behindertengerecht.
Handhebel und Fußpedal: wird nach vorne gezogen und bringt das Förderband in Gang.
Relais für Abschaltverzögerung: nach dem Knopfdruck bleibt der Förderband 5 Sekunden in Bewegung. Für Variante "Per Knofpdruck" mitgeliefert.
Standard: Urintank 1.135 Liter aus Polyethylen
Urintank aus Polyethylen mit Kapazität von 1.135 L (ca. 3.800 Nutzungen möglich vor Leerung), unter dem Fussboden.
Alternative Urin-Tanks zur Wahl. Grössere Erdarbeiten erforderlich.
Urintank mit Domschacht, DIBt Zulassung (Deutsches Inst. f. Bautechnik) und optionalem Graf Überlaufwächter
Garantie: 10 Jahre Produktgarantie und 10 Jahre Folgeschadenabdeckung für durch den Hersteller zu vertretende Material- und Fabrikationsfehler.
1000 L | 1500 L | 1500 L | 2000 L | 3000 L |
ca. 5.000 Nutzungen | ca. 7.500 Nutzungen | ca. 7.500 Nutzungen | ca. 10.000 Nutzungen | ca. 15.000 Nutzungen |
|
|
|
|
|
Abbildungen ohne einheitlichen Maßstab |
- Material: 100% recycelbarem Polyethylen - Länge 2020 mm x Ø 790 mm - Gewicht 90 kg - inkl. 1 Zulaufstutzen DN 100 - incl. Abdeckung begehbar - 15 Jahre Garantie - DIBt zugelassen Z-40.24-140 - Nahtlos aus einem Stück gefertigt | L x B x H 2350 x 1350 x 680 mm: mit Schacht 1380 mm Gewicht: 100kg | Oberirdisch | - Material: Kunststoff (PE-LLD) - Länge ET 2000: 1924 mm - Durchmesser 1400 mm - Gewicht: 160 kg - DIBT Nr: Z-40.24-389 - nicht PKW befahrbar - geeignet für Böden ohne Grund- und Schichtenwasser | - Material: Kunststoff (PE-LLD) - Länge ET 3000: 2364 mm - Durchmesser 1400 mm - Gewicht: 200 kg - DIBT Nr: Z-40.24-389 - nicht PKW befahrbar - geeignet für Böden ohne Grund- und Schichtenwasser |
Überlaufwächter
Zeigt über ein optisches und akustisches Signal an, dass der max. Füllstand in Kürze erreicht wird. Sensorteil sitzt im Tank. Der Überlaufwächter ist batteriebetrieben 6V (Mignon Batterie).
Anschlusskabel: 20 m Kabel.
Feststoffe (Fezes und Toilettenpapier) können hinter dem Förderband in einem Behälter gesammelt werden oder auch vor Ort kompostieren, wenn der Raum als Kompostkammer eingerichtet ist.
Falls die Kompostierung in der Kompostkammer stattfindet, ist Folgendes durchzuführen:
Jeden Monat
Entfernen von nicht biologisch abbaubaren Gegenständen• Entfernen Sie große, nicht biologisch abbaubare Gegenstände mithilfe einer Zange und werfen Sie sie in den entsprechenden Mülleimer.
Umgang mit dem Haufen• Zerbrechen des Materialhaufens, der sich unter dem Toilettenfall gebildet hat.• Bewegen Sie das Material mithilfe eines Misthakens von Bereich A nach Bereich B.• Material der Zone B mischen.
Kompostmanagement• den richtigen Feuchtigkeitsgrad beibehalten• Wenn es zu trocken ist: Besprühen oder verteilen Sie Wasser auf der Oberfläche des Komposthaufens.• Wenn es zu feucht ist (schlammig): Geben Sie kohlenstoffhaltiges Material hinzu und mischen Sie es oberflächlich, bis die richtige Konsistenz (krümelig) erreicht ist.• Den Komposthaufen belüften, damit sich das frische Material mit dem kohlenstoffhaltigen Material vermischt.
Bereich A: Das Material fällt am Ende des Förderbands.
Bereich B: Kompostierung läuft.
Bereich C: Der Kompost reift und wird vor der Bewertung gelagert (wenn der Volumen dafür ausreicht: während des Kompostierungsprozess verliert die Masse sehr stark an Volumen.
Jedes Jahr
Wartung der Lüftungsanlage• Inspizieren und reinigen Sie die Abluftöffnung (Spinnweben...).Bei Problemen mit der Belüftung, decken Sie den Komposthaufen mit Sägemehl oder Hobelspäne ab.
Rückgewinnung des Komposts• Wenn das Material auf Zone C ein zu großes Volumen darstellt, können Sie das Material verwerten: Der fertige Kompost kann als Erde für Anpflanzungen verwendet werden.
Mücken• Besprühen Sie die Wände vorbeugend mit einem Repellent auf Kohlebasis.• Wenn Kriebelmücken auftauchen, wiederholen Sie den Vorgang.• Bei sehr starkem Befall sprühen Sie ein Insektizid auf Pyrethrum-Basis.
Wasserlose Toilettenanlage des Café am Hofgut Oberfeld
In der Toilettenanlage vom Café am Hofgut Oberfeld in Darmstadt funktioniert nur das Handwaschbecken mit Wasser, zum Händewaschen. Die milde Seife ist keine starke Wasserverschmutzung und lässt sich gut abbauen.
Durch den Einsatz von wasserlosen Urinalen und Trockentoiletten bleibt das Wasser von starker Verschmutzung durch Fäkalien verschont. Wertvolle Pflanzennährstoffe in dem Urin und in den kompostierten Feststoffen bereichern stattdessen die Böden.
↓ Eingang und Waschraum
↓Trocken-Trenn-Toilettensystem ECODOMEOBemerkung zur
Barrierefreiheit: in dem rollstuhlgerechten Toilettenraum ist auch das Handwaschbecken mit einem Rollstuhl gut zugänglich.
↓Wasserlose Urinale: für Frauen, für Männer
↓Kompostkammer hinter der ToilettenFeststoffe werden hier in Behältern gesammelt und außerhalb kompostiert.
Herzlichen Dank an Katrin und Thomas Goebel für Ihre Erlaubnis, die Fotos zu veröffentlichen !
Lieferung als Paket mit DHL oder DPD.