Platz- und Flächevorbereitung
Die Vorbereitung und Einrichtung der Fläche wird vom Kunden übernommen.
Anforderungen an die Fläche
• Flache, gerade und stabile Fläche: für einen leichten Aufbau und einen sicheren Stand der Toilettenkabine.
• Windschutz: Schutz vor starkem Wind, z. B. durch Bäume oder Hecken. Die Türöffnung links – von vorne betrachtet – sollte, wenn möglich nicht Richtung Westen (Windseite) zeigen, sonst kann es sein, dass die Toilettentür vom Wind stark aufgeschlagen wird oder die Toilette bei Sturm gar umfällt. Sie können auch höhere Sträucher an der Westseite pflanzen oder auch einen Zaun aufstellen für mehr Windschutz, falls der Standort sehr ungeschützt ist.
Für die WIESE Toilette ist außerdem ein Stahlrahmen erhältlich, mit dem die Toilette noch besser am Boden verankert werden kann.
• Holz vor Dauernässe auf dem Boden schützen
Es ist ratsam, das Toilettenhäuschen aus Holz an den vier Ecken mit z.B. Steinplatten leicht zu erhöhen, sodass das Holz von unten abtrocknen kann, auch nach Niederschlägen wenn der Boden länger nass bleibt. Dünne Knochen- oder Steinplatten (dünn oder vertieft, damit der Einstieg in die Toilette nicht akrobatisch wird) sind z.B. geeignet.
Auf den Steinplatten, unter den Ecken der Toilette sollten kleine Holzstücke mit ca. BxLxH 60x60x15mm, am besten aus Siebdruck, platziert werden, um das Holz der Toilette vor Feuchtigkeit zu schützen. Alternativ sind hier auch 60x60mm Stücke Dachpappe verwendbar.
• Platzbedarf vor und hinter der Toilettenkabine
Daran denken, dass nicht nur die Fläche der Toilette vorbereitet werden muss, sondern auch der Bereich davor (Türöffnungsbereich) genauso wie der Bereich hinter der Toilette, falls die Wartung dort erfolgt.
Variante ohne Fundament
Erhöhte Platzierung: Wenn die Toilette durch Steinplatten bereits leicht vom Boden erhöht ist, ist kein zusätzliches Fundament erforderlich. Eine flache, gerade und stabile Fläche reicht aus.
Feuchtigkeitsschutz:
- Zwischen Steinplatten und dem Holz der Toilette sollten Holzstücke oder Dachpappe (mit ca. BxLxH 60x60x15mm) eingelegt werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
- Gräser rund um die Toilette sollten abgeschnitten werden, um das Holz vor Dauerfeuchtigkeit zu schützen.
Variante mit Fundament
Grundfläche des Fundaments: Das Fundament sollte mindestens die Grundfläche der Toilettenkabine abdecken (siehe Maße & Hinweise).
Erweiterung des Fundaments:
- Nach vorne: Das Fundament kann um 70–100 cm erweitert werden, um den Einstieg in die Toilette angenehmer zu gestalten.
- Nach hinten: Bei der 80-Liter-Variante sollte das Fundament mindestens 60 cm nach hinten erweitert werden, um Platz für die Wartungsklappe und den Wartungsbereich zu schaffen.
Auch bei der Biolan Variante, ob vertieft oder mit Podest, muß Fläche für eine bequeme Leerung mit einem Schaufel im Vorfeld eingeplant werden.
Material und Vorbereitung:
- Geeignete Materialien für das Fundament sind Kies, Mineralbeton oder Steinplatten.
- Kies muss ausreichend verdichtet werden, um ein Absacken zu verhindern.
- Das Fundament muss sorgfältig nivelliert werden, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
Richtlinien für die Standortwahl der Toilettenkabine
Grundsätzlich ist es wichtig folgende Punkte bei jeder Variante zu beachten:
Stabile Basis für die Toilettenkabine
• Fester Untergrund:
Der Untergrund unter den Steinplatten muss so gestaltet sein, dass er nicht nachgibt.
- Bei Unterschotterung: Der Schotter muss ausreichend verdichtet werden (z. B. mit einer Rüttelplatte). Verwenden Sie nicht zu feinen Schotter, da dieser leichter nachgibt. Um ein Nachgeben zusätzlich zu verhindern, empfiehlt es sich, den Schotter mit Betonsteinen zu umranden.
- Bei natürlichem Boden: Achten Sie darauf, dass der Boden fest ist und nicht nachgeben kann.
• Nivellierte Unterlage:
An mindestens vier Ecken (je nach Größe der Toilette) sollten Stein- oder Betonplatten untergelegt und sorgfältig nivelliert werden. Dies verhindert ein schiefes Aufstellen der Toilette, wodurch Spalten zwischen den Einzelteilen und Stabilitätsprobleme vermieden werden.



WIESE XL mit Podest und Treppe und vertieft

kleinen Steinplatte unter jeder Ecke

Toilette WALD Barrierefrei

Steinplatten. Für einen stufenlosen
Eingang sind noch Erdarbeiten vor
der Kabine erforderlich.

Umrandung aus Betonsteine, stufenloser Eingang

stufenloser Zugang,
Umrandung aus Betonsteine
Spezielle Anforderungen für die Variante mit 80-Liter-Behälter
Bei einer 80L-Toilette sollte der hintere Bereich auf min. 60 cm frei, gerade und flach sein, um die Wartungsklappe zu öffnen und das Fass gut herausnehmen zu können.Bei den Modellen WIESE und WALD öffnet sich die 52 cm hohe Wartungsklappe nach oben, bei der Toilette HEIDE und mit der optionalen Wartungsklappe der WALD-barrierefrei ist die öffnung seitlich.

zum Behälterwechsel. Toilette WALD 80L. Öffnung nach oben.

Toilette WALD-barrierefrei. Seitliche
Öffnung.

Öffnung.

zum Behälterwechsel. Toilette WALD 80L. Öffnung nach oben.

Toilette WALD-barrierefrei.

Spezielle Anforderungen für die Biolan-Variante
Vertiefung des Sickerwasserkanisters
- Positionierung des Sickerwasserkanisters: Der Sickerwasserkanister muss tiefer als der Boden des Biolan Eco positioniert werden, damit das Sickerwasser durch Gravitation abfließen kann. Das Niveau der Öffnung des Sickerwasserkanisters sollte entsprechend unterhalb des Biolan-Bodens liegen. Die Öffnung für den Schlauch des Sickerwasserkanisters befindet sich ganz unten links an der Biolan Eco. Der dehnbarer Schlauch bietet Spielraum, sodass der vertiefte Kanister links hinter der Biolan Eco gut erreichbar ist.
- Für die Biolan Variante mit Podest: Die Öffnung der Biolan zur Leerung ist in der Regel nach hinten gerichtet. Platz muss eingeplant werden, damit diese Öffnung mit einer Schaufel bequem erreichbar ist.
- Für die Biolan Variante ohne Podest Um die Öffnung der Biolan eco für die Leerung zugänglich zu machen, ist eine Ausschalung erforderlich. Diese sollte lang genug sein, um die Bewegung einer Schaufel zur Leerung der Biolan eco zu ermöglichen. Der Sickerwasserkanister muss tiefer als der Boden des Biolan eco positioniert werden, damit das Sickerwasser durch Gravitation abfließen kann.


Wartungsklappe der Biolan eco hinten oder seitlich
Die Biolan eco ist ebenso tief wie breit, und der Toilettensitz kann unabhängig von der Position der Wartungsklappe ausgerichtet werden. Bei der Installation können Sie entscheiden, ob die Wartungsöffnung nach hinten oder seitlich gerichtet sein soll. Der Toilettensitz lässt sich herausnehmen, drehen und wieder einrasten, sodass er unabhängig von der Position der Wartungsklappe stets zur Tür ausgerichtet ist.
Falls die Biolan eco in den Boden vertieft wird können Sie je nach Lage entscheiden, ob der Schacht zur Leerung des Komposters (= Biolan eco) hinter das Toilettenhäuschen oder seitlich gegraben wird. Entsprechend wird der untere Teil der Biolan ausgerichtet.
Fotoserie: Biolan vertieft
Biolan mit Sickerwasserkanister in Sickerkanisterkiste (Selbstbau)
WIESE oder WALD auf Podest.
Biolan mit Sickerwasserkanister in Sickerkanisterkiste (Selbstbau)

Toilette WIESE mit Biolan eco, auf Podest. Sickerwasserkanister in Kiste aus Siebdruckplatte (Deckel fehlen auf diesem Foto)

Toilette WALD mit Biolan eco, auf Podest.
Biolan mit Sickerwasserkanister ohne Sickerkanisterkiste

Toilette WIESE mit Biolan Eco vertieft, seitliche Wartungsklappe
Toilettenhäuschen auf Podest: bei den Modellen WIESE und WALD wählbar
Unsere Podeste sind so gebaut, dass die Wartung am einfachsten ist, wenn die Wartungsklappe der Biolan eco nach hinten gerichtet ist.
Modell WALD: Sollte die Wartungsöffnung der Biolan eco seitlich gerichtet sein würde bei einer Wartung die untere seitliche Balken vom Podest im Weg zur Wartungsklappe sein. Diese Einstellung ist aber prinzipiell möglich.
Toilette WIESE mit Biolan eco, auf Podest.
Wartungsklappe der Biolan eco nach hinten gerichet.
Toilette WALD mit Biolan eco, auf Podest.
Wartungsklappe der Biolan eco nach hinten gerichet.
Podestverkleidung hier nur links (zu Vergleich).
Erdarbeiten und Platzvorbereitung für die Toilette WALD-barrierefrei/XL
Die Vorgaben zur Barrierefreiheit zeigen, dass eine Platzvorbereitung mit ebenerdigen Zugang erforderlich ist: https://www.nowato.com/eigenschaften-einer-barrierefreien-toilettenanlage/#Erdarbeiten.
Die Toilette WALD Barrierefrei/XL wird ohne Rampe angeboten. D.h. der barrierefreie Zugang kann vom Kunden selbst nach Wunsch gestaltet werden. Wir empfehlen eine Zuwegung durch passende Pflasterung vor der Toilette mit Ablauf. Wenn in einem bestimmten Fall, eine Rampe doch unabdingbar sein sollte, können wir auf Anfrage den Bau einer Rampe nach Maß durch unsere Werkstatt organisieren.

Höhe des Boden in der Toilette WALD-barrierefrei/XL:
von Unterkante Pfosten bis Oberkante Fußboden (ohne Unterbau): 13 cm.
• Variante: mit 80-Liter-Behälter
Fotos:
Gerade und flache Fläche mit 5 Steinplatten: Flächenvorbereitung für die WALD Barrierefrei.
Auffahrrampe aus Riffelblech: wir empfehlen stattdessen durch Erdarbeiten eine ebenerdige Bewegungsfläche vor dem Eingang zu gestalten. Siehe https://www.nowato.com/hinweise-zur-barrierefreiheit/.
Standard | Sitzblock bewegbar zur Entnahme des Behälters von innen. |
Optional | Wartungsklappe zum Austausch des Behälters von außen. |




Wanderparkplatz Michelstadt: Zwei Komposttoiletten WALD Barrierefrei
Der Platz wurde vom Kunden vorbereitet.
Zwei Fotos zeigen das Fundament für die Kabine am ersten Standort, zwei weitere Fotos zeigen das Gelände nach Abschluss der Erdarbeiten am zweiten Standort.
Die gepflasterte Rampe mit Wasserrinne wurde nach dem Aufbau der Toilettenkabinen eingerichtet.
Die Wasserrinne leitet Regenwasser ab, sodass das Holz der Kabine an der unteren Vorderseite vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt bleibt.

• Variante: mit Biolan eco
Die Voraussetzung für die WALD Barrierefrei mit Biolan ist die Möglichkeit, die Biolan in den Boden zu Vertiefen und ab da den Sickerkanister zu vertiefen.


Fotos:
WALD Barrierefrei mit Biolan eco.
Wartungsschacht für Biolan eco bei der WALD Barrierefrei.
Hinweis | · Eine Vertiefung in den Boden für die Biolan um 40-45 cm ist nötig (Fläche der Biolan 54 x 54 cm). · Damit das Sickerwasser durch Gravitation von der Biolan in den Kanister für Sickerwasser abfließen kann, ist der Kanister in den Boden um weitere ca. 50 cm (mit der Öffnung des Kanisters oben) tiefer gelegt als die Bodenebene der Biolan. · Die Wartungsschacht soll sich nicht mit Regenwasser auffüllen. ⚠️ Auslaufwege, z.B. über Drainage fürs Regenwasser einrichten! |

👆🏻Fotos: Fundament wurde für die WALD Barrierefrei mit Biolan eco vorbereitet. Der barrierefreie Zugang wir jetzt noch eingerichtet.
Hier hat das Loch für die Biolan eco eine Tiefe von 40 cm und der Toilettensitz ist 47,5 cm hoch.
Hinweise für die Vertiefung der Biolan eco
Die nötige Einrichtungsarbeiten übernimmt der Kunde.
Vorteile der vertiefte Variante
• Für einen barrierefreien Zugang
Für die Komposttoilette Wald Barrierefrei / XL mit Biolan eco ist die Vertiefung der Biolan erforderlich, um die Einfahrt in die Toilettenkabine mit einem Rollstuhl zu ermöglichen.
• Auch bei den Toilettenhäuschen WALD und WIESE wählbar
Auch die Modelle WALD und WIESE können ohne Podest und Treppe mit einer Biolan eco installiert werden, vorausgesetzt ein Wartungsschacht wird für die Biolan im Boden vorbereitet. Diese Variante erspart Podest und Treppe und vereinfacht den Einstieg in die Toilettenkabine.
• Fotoserie: Biolan vertieft
Die Biolan eco wurde in folgendem Beispiel gedreht, damit die Wartungsklappe seitlich erreichbar ist.





Toilette WIESE mit Komposttoilettensystem Biolan eco vertieft:
Eingang ist ebenerdig
Die Öffnung zur Leerung der Biolan ist hier seitlich.
Der Kanister für Sickerwasser wurde liegend positioniert.
Maße der Elemente der Biolan eco
Sickerwasserkanister
Der Sickerwasserkanister passt gut in einem Schacht mit folgende Dimensionen:
Breite x Tiefe 29 x 34 cm
Höhe 53 cm
Eine Kiste für den Sickerwasserkanister ist besonder bei lehmige Böden nützlich, um Saugnapfeffekt beim rausziehen des Kanisters zu vermeiden, und kann als Option mit einer Toilette mit Biolansystem gewählt werden.
Biolan eco
Die Biolan eco hat eine Fläche von 65 x 65 cm.
Weiter Maße und Hinweise sind auf der technsiche Dokumentation angegeben:
Tiefe des Wartungsschachs
Die Tiefe des Lochs für die Biolan eco bestimmt die Sitzhöhe durch diese Formel:
Tiefe (ab Erdboden gemessen) =
100 cm (Höhe der Biolan eco inkl. Sitzbrille ohne Deckel)
– Sitzhöhe
– 13 cm (Abstand zwischen Holzboden in der Kabine und Erdboden)
Welche Sitzhöhe ist passend für wen ?
Standardnutzer (Erwachsene ohne Einschränkungen):
Die Sitzhöhe sollte zwischen 40 und 45 cm liegen, gemessen von der Oberkante des Toilettensitzes bis zum Boden. Dies entspricht der durchschnittlichen ergonomischen Höhe für einen komfortablen Sitz.
Tiefe des Wartungsschachs:
- 47 cm für eine Sitzhöhe von 40 cm
- 42 cm für eine Sitzhöhe von 45 cm
Barrierefreie Nutzer (Senioren, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen):
Für barrierefreie Toiletten wird eine Sitzhöhe von 46 bis 50 cm empfohlen, idealerweise 48 cm. Diese Höhe erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen, insbesondere für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Diese Vorgabe entspricht den Normen der DIN 18040-1 für barrierefreies Bauen.
Tiefe des Wartungsschachs:
- 41 cm für eine Sitzhöhe von 46 cm
- 37 cm für eine Sitzhöhe von 50 cm
Kinder (z. B. in Kindergärten oder Schulen):
Für Kinder wird eine Sitzhöhe von 30 bis 35 cm empfohlen, je nach Alter. Für Kleinkinder (3–6 Jahre) liegt die Höhe bei etwa 30 cm, für ältere Kinder (6–10 Jahre) bei etwa 35 cm, um eine sichere und bequeme Nutzung zu gewährleisten.
Tiefe des Wartungsschachs:
- 57 cm für eine Sitzhöhe von 30 cm
- 52 cm für eine Sitzhöhe von 35 cm
Zusätzliche Hinweise:
Die Höhe kann durch den Einsatz von Toilettensitzverhöhungen oder Hocker angepasst werden.
Die barrierefreie Toilette ist zusätzlich mit Haltegriffe ausgestattet, um das hinsetzten und aufstehen zu behelfen.
• Zusätzliche detaillierte Dokumente, um die Biolan ohne Treppe zu installieren
Vorbereitungs- und Erdbauarbeiten für Wald Barrierefrei mit Biolan PDF, 10 Seiten
Toilettenhäuschen mit Biolan vertieft, Skizze mit Maße PDF, 6 Seiten