Diese WC-Sitze entsprechen der französischen Norm NF „WC-Sitze“, welche · eine hohe mechanische Festigkeit, · eine hohe Festigkeit gegen Chemikalien · und eine hohe Festigkeit in feuchter Umgebung vorschreibt.
Aus retikuliertem Holz ®, eine exklusiv von OLFA hergestellter Werkstoff. Edelstahlscharniere mit Clip-Befestigung
Das Besondere an diesen hochqualitativen Toilettenbrillen ist die einfache Demontage. Der Sitz läßt sich durch Drücken einer Klammer komplett von der Toilette lösen. Das macht die Reinigung besonders einfach.
Toilettensitz ARIANE von OLFA‚Die große Kleine‚ ist jetzt mit einem hochwertigen Toilettensitz von OLFA ausgestattet.
Die OLFA-Toilettensitze sind von allen Sitzen, die wir bis jetzt ausprobiert haben, deutlich hochwertiger und robuster. Dazu sind sie auch noch sehr schön. Aus retikuliertem Holz, lackiert, Scharniere aus Edelstahl, Brille und Deckel durch ein robustes Clip-System abnehmbar.
Maße & Gewicht
Breite 66 cm x Tiefe 57 cm x Höhe 51,50 cm
Sitzhöhe 54,50 cm
Große Kleine Lärche mit OLFA Sitz: 19 kg
—
Sammelbehälter mit Deckel: 3,5 kg
Einstreukiste: 6,5 kg
Schaufel, grün: 120 g
Handbesen: 220 g (Arenga)
Bedienanleitung aus Sperrholz Pappel: 390 g
Trenneinsatz Trobolo: 1 kg
Inklusives Zubehör
80L-Behälter aus Kunststoff mit Deckel
Optionales Zubehör
Einstreukiste aus Fichte oder Lärche
Extra Zubehör: Bedienanleitung, Handfeger und Schaufel
Herstellung
Handarbeit
Die Toilette ‚Die große Kleine‘ wurde in Kooperation mit Transportable Räume in Nord-Hessen entwickelt und wird dort handwerklich geschreinert.
Der TROBOLO® Trenntoiletten Einsatz ermöglicht die Trennung und separate Lagerung von Urin und Fäzes. Der Urin wird im vorderen Bereich abgefangen und in einen separaten Flüssigkeitsbehälter, einen externen Behälter außerhalb der Toilette oder aber über eine Leitung getrennt in die Kanalisation abgeleitet. Die Fäzes hingegen gelangen durch den hinteren Teil des Separators in einen Feststoffbehälter.
Der Separator ist so entwickelt, dass er den unterschiedlichen, anatomischen Voraussetzungen aller Toilettennutzer gerecht wird, während er stets eine saubere und zuverlässige Trennung der Ausscheidungen sicherstellt. Der Urin wird im vorderen Bereich abgefangen und in einen separaten Flüssigkeitsbehälter, einen externen Behälter außerhalb der Toilette oder aber über eine Leitung getrennt in die Kanalisation abgeleitet. Die Fäzes hingegen gelangen durch den hinteren Teil des Separators in einen Feststoffbehälter. Der Separator ist so entwickelt, dass er den unterschiedlichen, anatomischen Voraussetzungen aller Toilettennutzer gerecht wird, während er stets eine saubere und zuverlässige Trennung der Ausscheidungen sicherstellt.
Reinigung Wasser mit Zitronensäure oder Essigreiniger gemischt auf dem Einsatz sprühen und mit einem softem Tuch wichen. Der Schlauch kann 1 x im Jahr mit warmem Wasser und Essig gefüllt und gespüllt werden, um die Bildung von Struvit zu verhindern.
Trenneinsatz, Schneidevorlage, Filtersieb und Schlauchanschluss mit integriertem Filtersieb für DN32, Montageanleitung, Hinweise zu Pflege und Wartung.
Inkl. Urinkanister und Feststoffbehälter passend zur Toilettenkabine. ⚠️ Ersetzt den 80L-Behälter.
Informationen zu Einstreu und Kompostierung
Als Einstreu benutzen wir eine Mischung aus Hobelspäne, Laub und Sägemehl. Hobelspäne kann bei einigen Baumärkte, Tierhandlungen oder online-Shops für Pferde-/ Tier-Einstreu bezogen werden. Trockene Rinde, Papier-/Kartonstücke oder zerhäckselte Zweige können auch beigemischt werden, jedoch sollte kein frischer Grasschnitt als Einstreu verwendet werden: Grass enthält relativ viel Stickstoff, wir brauchen aber kohlenstoffhaltiges Material.
Der Einstreu soll immer gut trocken sein. Gartenabfälle, die als Einstreu dienen, können vor der Nutzung eine Zeitlang an einem trockenen Platz gelagert werden, bis sie trocken sind.
Die Biolan wird mit 2 x 35L Biolan-Kompoststreu geliefert. Diese Zusammenstellung aus Rindenschrot, Moos, Pflanzenkohle ist ein besonders ergiebige Einstreu für Komposttoiletten und Komposter. Getrocknete Hobelspäne, Laub, Sägemehl, Rinde, Papier-/Kartonstücke oder zerhäckselte Zweige können auch an den Biolan-Kompoststreu beigemischt werden. Einfach ausprobieren ?
Die Reststoffe können kompostiert werden. Innerhalb von drei Jahren sollte der Kompost immer nach einem Jahr umgewälzt werden, sodass er gut durchlüftet wird und sich keine Staunässe bilden kann. Wenn der Kompost anfängt zu stinken, mangelt es oft an Luft oder er ist zu nass. Hier kann eine Umwälzung oder eine Anreicherung mit trockeneren Kompostzugaben (Laub, Streu, Stroh, zerhäckselte Äste usw.) zur Regulierung helfen. Nach drei Jahren kann der Kompost im Garten verteilt werden.